Besucher
Literatur
Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen
- Bernd Faulenbach und Andrea Kaltofen: Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933-1945, Göttingen 4. Aufl. 2021 (hrsg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen; Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen, Bd. 1).
- Der Begleitband zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Esterwegen bietet einem breiten Publikum einen Überblick über die Geschichte der Emslandlager und verortet sie im Kontext der Geschichte des »Dritten Reiches«. Der reich bebilderte Band mit dem auf internationalen Archivrecherchen basierenden aktuellen Forschungsstand zeigt bislang unbekannte historische Dokumente und Fotografien. Im Mittelpunkt stehen dabei die harte Zwangsarbeit, das Leben und Leiden sowie der Tod der Häftlinge. Der Band informiert aber auch über Täter, Profiteure und das zivile Umfeld der Lager. Als komplexen und bis heute andauernden Prozess der Erinnerungskultur schildert er zudem die Nachgeschichte der Emslandlager.
- Jan Giebel und Sebastian Weitkamp: Paul Gangolf (1879-1936). Vergessener Künstler der Moderne | Ermordeter Häftling des KL Esterwegen, Göttingen 2021 (hrsg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen; Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen, Bd. 2).
- David Reinicke: Die ›Moor-SA‹. Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934-1942, Göttingen 2022 (Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen, Bd. 3).
- Valentin Schwan: Bis auf weiteres (Roman). Herausgegeben und kommentiert von Sebastian Weitkamp mit einem Beitrag von Birger Schmitz, Göttingen 2023 (Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen, Bd. 4).
- Gedenkstätte Esterwegen (Hg.): 1945/2020. 75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager, Werlte/Esterwegen 2020 (Kleine Hefte 1).
Bibliographie zur Geschichte des Nationalsozialismus
Kurzführungen - in deutsch und auch in niederländischer Sprache
Jeden 1. Sonntag im Monat, jeweils um 11 Uhr und 15 Uhr.