Stiftung

Gedenkstätte Esterwegen

Am 15. Juli 2008 hat das Niedersächsische Ministerium für Inneres, Sport und Integration die Urkunde für die Stiftung Gedenkstätte Esterwegen ausgefertigt.

Damit wurde die vom Landkreis Emsland errichtete Stiftung bürgerlichen Rechts handlungsfähig.

Stiftungszweck ist der Aufbau sowie der Betrieb einer Gedenkstätte für das Konzentrations- und Strafgefangenenlager Esterwegen sowie für die vierzehn weiteren Emslandlager.

Als Stiftungskapital eingebracht hat der Landkreis Emsland das Eigentum an dem im November 2001 bzw. Mai 2006 von der Bundesrepublik Deutschland übernommenen Gelände des ehemaligen Konzentrations- und Strafgefangenenlagers Esterwegen sowie der angrenzenden Areale der früheren Sport- (Freibad, Sportplatz) und Gleisanlagen (Moorbahn).

Gleichzeitig hat er sich verpflichtet, die erforderlichen jährlichen Finanzbeträge zur Verfügung zu stellen.

In der konstituierenden Sitzung des Stiftungsvorstand am 27. August 2008 in Esterwegen wurde Frau Dr. Andrea Kaltofen formal zur Geschäftsführerin der Stiftung bestimmt.

Am gleichen Tag hat der Landkreis Emsland die bisher in seinem Eigentum stehende Liegenschaft in Esterwegen an die Stiftung übertragen

Dr. Andrea Kaltofen schied Ende 2020 aus Altersgründen aus der Geschäftsführung aus. Seit dem 1. Januar 2021 fungieren Dr. Sebastian Weitkamp und Martin Koers M.A. als Geschäftsführer der Stiftung und Leiter der Gedenkstätte Esterwegen. 


Stiftungsgremien

Der Stiftungsvorstand

  • Marc-André Burgdorf, Vorsitzender; Landrat Landkreis Emsland
  • Heinz Thomes, Kreistag Landkreis Emsland
  • Inge Ipe, Kreistag Landkreis Emsland
  • Anno Immenga, Kreistag Landkreis Emsland

Vertreter der o.a. Personen sind:

  • Heinz-Hermann Hoppe, Kreistag Landkreis Emsland
  • Hartmut Moorkamp, Kreistag Landkreis Emsland
  • Tobias Munsch, Kreistag Landkreis Emsland

Der Stiftungsrat

  • Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Vorsitzender, Ruhr-Universität Bochum
  • Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Universität Leipzig
  • Prof. Dr. Bernd Walter, Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Universität Münster
  • Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle
  • Ulrich Beckwermert, Generalvikar Bistum Osnabrück
  • Dr. Detlef Klahr, Landessuperintendent ev.-luth. Sprengel Ostfriesland
  • Albrecht Pohle, Leitender Ministerialrat a.D.
  • Sabine Mithöfer, zweite Vorsitzende des Aktionskomitees für ein DIZ Emslandlager e.V., Papenburg
  • Holger Cosse, Kreistag Landkreis Emsland
  • Dieter Rothlübbers, Kreistag Landkreis Emsland
  • Heinz Dirksen, Kreistag Landkreis Emsland
  • Günter Buss, Kreistag Landkreis Emsland
  • Marion Terhalle, Kreistag Landkreis Emsland
  • Katharina Jansen-Hinrichs, Kreistag Landkreis Emsland
  • Dr. Andrea Kaltofen, Ehrenmitglied; Geschäftsführerin der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen und Leiterin der Gedenkstätte Esterwegen 2008-2020

Die Fachkommission

  • Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Vorsitzender; Ruhr-Universität Bochum
  • Prof. Dr. Bernd Walter, Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Universität Münster
  • Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Universität Leipzig
  • Wilfried Wiedemann, Leitender Regierungsdirektor a.D., Gründungsgeschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
  • Christian Lonnemann, Kreisarchivar, Kreis- und Kommunalarchiv des Landkreises Grafschaft Bentheim
  • Erik Kleine Vennekate, Kreisarchivar, Kreisarchiv des Landkreises Emsland

Kurzführungen - in deutsch und auch in niederländischer Sprache

Jeden 1. Sonntag im Monat, jeweils um 11 Uhr und 15 Uhr.